Die Geschichte des Weinguts Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan ist die Geschichte einer Familiendynastie, die den Qualitätsweinbau mit gegründet hat und seit knapp 300 Jahren maßgeblich beeinflusst.
Generation um Generation gehen bedeutende Persönlichkeiten aus ihr hervor, die mit Intelligenz, Sachverstand und Spürsinn sowie wirtschaftlichem und politischem Einfluss die Bedeutung des Gutes und pfälzischer Spitzenweine zu erhalten und auszubauen wissen - bis in den Rang der Weltspitze.
Bassermann-Jordan steht seit jeher für erstklassige Lagen. Die Weinberge in Forst, Deidesheim und Ruppertsberg umfassen 49 Hektar Rebfläche in 20 Einzellagen. Davon sind mehr als ein Drittel Spitzenlagen wie Hohenmorgen, Kirchenstück und Jesuitengarten.
Dazu kommen weitere qualitätsverbessernde Maßnahmen wie z.B. die Hinwendung zu biologischen Anbaumethoden: Vorbeugender Pflanzenschutz durch natürliche Präparate und noch mehr Handarbeit. So kann eine artenreiche Flora und Fauna entstehen, welche die Bemühungen um einen naturnahen und nachhaltigen Wein unterstützt.
Der Jesuitengarten ist außergewöhnlich warm und von vulkanischem Basaltgestein sowie dichten Ton- und Sandschichten geprägt. Die Weine des Jesuitengartens zeichnen sich durch ihr außergewöhnliches Spiel von Frucht und Mineralität aus.
Sensorik
Komplex und sehr dicht überzeugt dieser Wein durch seine Würze und den cremigen Schmelz. Seine kraftvolle mineralische Struktur lässt ihn über die nächsten fünf Jahre auf seinen Höhepunkt hinreifen. Der Duft erinnert an Aprikose und Weinbergpfirsich.
Im Gaumen verwöhnt dieser Riesling mit Aromen von Kernfrüchten, weißen Pfeffer und einem Hauch Karamell, begleitet von einem perfekten Süß-Säure Spiel und einem frischen mineralischen Abgang.
Serviervorschlag
Der Riesling Jesuitengarten passt ideal zu Antipastplatten, Weichkäse Variation, Geflügelspeisen, Fisch&Krustentiere.
Die optimale Trinktemperatur liegt hier zwischen 8° und 10°C
Rebsorten
100 % Riesling
Biowein
(DE-ÖKO-006)
Herkunft
Pfalz
Das Weinbaugebiet Pfalz hat viele Besonderheiten: Eine lange Tradition, die bis zu den Römern zurückreicht, eine einmalige Weinbauzone am Haardt, eine überragende Marktbedeutung (jede dritte Flasche des in Deutschland gekauften deutschen Weines kommt aus der Pfalz), ein besonders mildes Klima, sowie eine beachtliche Größe: Die Pfalz ist mit fast 23.400 Hektar das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet, das entspricht etwa einem Viertel der deutschen Weinbaufläche.